Dieses Dokument betrachtet und untersucht mit Hilfe von unterschiedlichen Versuchen die Einflüsse auf Thermografiedaten. Verfahren und Analysemöglichkeiten werden diskutiert. In unterschiedlichen Experimenten mit Probanden werden Anwendungsfälle generiert und anschließend analysiert. Die in den Versuchen generierten Daten werden hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für die verschiedenen Anwendungsfälle untersucht. Damit wird ein Beitrag dazu geleistet, dass Thermografiedaten bei der Entwicklung von Systemen aus dem Bereich der Human-Computer Interaction als eine weitere Dimension einbezogen werden können.
Dieses Dokument analysiert, designed, realisiert und evaluiert ein System zur thermografischen Gesichtsanalyse. Dazu werden Kameras verschiedener Modalitäten so miteinander verknüpft, dass Aufnahmen des visuellen Spektrums mit Aufnahmen einer Thermografiekamera angereichert werden. Hierzu sind mehrere Schritte wie eine Kamerakalibrierung, eine Bildsynchronisierung, eine Bildregistrierung und eine Gesichtserkennung nötig. Nach diesen Schritten ist es möglich, konkrete Temperaturwerte im …
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Thermografiekameras in Human-computer interaction Umgebungen. Neben konkreten Software-Implementierungen zur Persistierung von Temperaturrohdaten und zur Kalibrierung und Erkennung von Gesichtsmerkmalen in Thermalbildern wird zudem auf die dafür verwendeten Techniken und Methodiken eingegangen.
Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluierung von Lichtfeld- und Thermografiekameras zum Einsatz im Bereich der Human-computer interaction. Dabei werden Aspekte wie Aufnahmequalität, Analysemöglichkeiten und die reele Qualität der aufgezeichneten Daten betrachtet. Außerdem wird die Evaluierung und Auswertung von Thermografiedaten, die in einem Versuch mit Probanden aufgezeichnet worden sind, in Bezug auf die Erkennung …
In der folgenden Ausarbeitung werden durchgeführte Versuche, Technologien und zukünftige Projektschritte zur Implementierung einer Thermalkamera in den Creative Space und das EmotionBike der HAW Hamburg erläutert und diskutiert. Außerdem wird ein Blick auf den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich geworfen und ein Zukunftsausblick auf die Masterthesis gewährt.
In dieser Ausarbeitung werden technische Rahmenbedingungen benannt, durchgeführte Experimente vorgestellt und noch durchzuführende Schritte analysiert und präsentiert, um eine Thermalkamera als eine Komponente in ein Companion System zu integrieren. Darüber hinaus werden verwandte Arbeiten betrachtet, sowie die Vision als Fragestellungen einer anschließende Masterthesis benannt.
Es soll mit dem Einsatz einer Lichtfeldkamera an einer Medienfassade am Campus Berliner Tor der HAW Hamburg der Raum vor der Medienfassade beobachtet und erfasst werden. Mit Hilfe der Lichtfeldkamera sollen die Nutzer einer Anwendung auf der Medienfassade in der Lage sein mit ihr zu interagieren. Dies soll über Gesten und menschliche Bewegungen geschehen, welche …